Diversitätsthemen bei der Bundestagswahl
Am Sonntag, den 26. September finden die Bundestagswahlen 2021 statt und der Wahlkampf geht in den Endspurt. Neben vielen anderen Bereichen spielen auch Diversitätsthemen eine wichtige Rolle. Hierzu findet sich einiges in unterschiedlichen Wahlprüfsteinen und den Wahlprogrammen der Parteien. Da wir uns mit GemeinsamEinzigartig für diese Themen einsetzen, war es uns besonders wichtig, herauszufinden, wie die einzelnen Parteien zu den Themen stehen. Glücklicherweise gibt es dazu tolle Hilfen und Übersichten im Internet, die wir hier einmal zusammengestellt haben. Wir möchten damit Informationsmöglichkeiten über unterschiedliche Vielfaltsthemen aufzeigen, die uns als Team sehr am Herzen liegen. Dies beinhaltet keine Wahlempfehlung und keine Bewerbung einzelner Parteien.
Feminismus und Gleichstellung, themenübergreifend
Eine sehr umfassende Übersicht bietet WAHLTRAUT, der Wahl-O-Mat für feministische und gleichstellungspolitische Fragen. Es werden 32 Aussagen geprüft, zu denen 5 Parteien Position bezogen haben. Dabei werden nicht nur klassische Gender-Fragen, sondern auch Themen wie Rassismus, LGBTQI*-Rechte, Geflüchtetenrechte und Inklusion einbezogen.
Die Aussagen der Parteien können mit den eigenen Einstellungen verglichen und am Ende detailliert eingesehen werden. https://wahltraut.de/
Antidiskriminierung, themenübergreifend
Auch die Initiative Wahlkompass Antidiskriminierung hat sich umfangreich und intensiv mit unterschiedlichen Diskriminierungskategorien befasst. 28 Verbänden und Initiativen aus der Antidiskriminierungsarbeit haben sich hierfür zu einem Bündnis zusammengeschlossen und gemeinsam ihre Fragen an die Parteien gesandt. Die Ergebnisse wurden in 38 Schlagworten wie beispielsweise “Barrierefreiheit”, “LSBTIQ*” oder “Gewicht” aufgeschlüsselt und können so unter https://wahlkompass-antidiskriminierung.de/btw2021/ einzeln abgerufen werden. Zu allen Schlagworten finden sich auch einführende Erläuterungen der aktuellen Situation.
Rassismusbekämpfung
Auf Fragen der Rassismusbekämpfung in Deutschland geht die Übersicht unter
https://www.hessenschau.de/politik/bundestagswahl/wahlprogramme-rassismus-100.html näher ein. Es wird in übersichtlichen Grafiken veranschaulicht, was in den Wahlprogrammen der Parteien zu diesem Thema aufgenommen ist.

LGBTQI*-Rechte
Der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) hat 8 Fragen (jeweils mit Unterfragen) als Wahlprüfsteine an die Parteien versendet und die Antworten grafisch aufbereitet. Es sind 24 Kriterien entstanden, zu denen die Position der Parteien aufgezeigt wird. Die Fragen und jeweiligen ausführlichen Antworten der Parteien können ebenfalls eingesehen werden.
Inklusion
Unter https://www.aktion-mensch.de/inklusion/bundestagswahl/analyse-der-wahlprogramme hat die Journalistin Karina Ulrike Sturm die Parteien auf ihre Aussagen zu Themen der Inklusion und Teilhabe geprüft. Ihr Fazit: Es fehlen konkrete Ideen und Maßnahmen, dennoch gibt es Unterschiede zwischen den Parteien. Unter dem angegebenen Link finden sich die ausführlichen Analysen sowie jeweils eine Zusammenfassung – die Texte stehen außerdem auch in Leichter Sprache zur Verfügung.
Migration
Die Wahlprogramme der Parteien wurden außerdem im Hinblick auf die Migrationspolitik verglichen. Unter
https://www.tagesschau.de/inland/btw21/programmvergleich-zuwanderung-101.html gibt es eine Beschreibung der Wahlprogramme zu diesen Aspekten. Außerdem finden sich hier Links zu den kompletten Wahlprogrammen.
Bildungspolitik/ Bildungsgerechtigkeit
Zum Thema Bildungspolitik finden sich gerade unter dem Einfluss der Corona-Pandemie zahlreiche Aussagen in den Wahlprogrammen. Diese sind hier dargestellt und zusammengefasst:
https://www.deutschlandfunk.de/bundestagswahl-2021-mit-welchen-bildungspolitischen.680.de.html?dram:article_id=501133. Außerdem sind ergänzend dazu Aussagen von Politiker*innen als Audio-Dateien verfügbar.
Als Team von GemeinsamEinzigartig freuen wir uns, wenn sich Interessierte auch außerhalb der Schule für Vielfaltsthemen engagieren und sich über die politischen Programme informieren. Wir hoffen, mit den von uns verlinkten Hilfen kann sich jede*r Interessierte selbst ein Bild zu den ihm* ihr wichtigen Positionen machen.