GemeinsamEinzigartig für Lehrkräfte
Aktualisiert: 15. Sept. 2021

Wie können Lehrkräfte GemeinsamEinzigartig für sich und ihren Unterricht nutzen? Welche Themen deckt GemeinsamEinzigartig ab und welche Wirkung haben die Workshops auf die Schüler*innen? Das stellen wir euch heute anhand der fiktiven Lehrerin Katrin vor.
Katrin ist Klassenlehrerin einer 7. Klasse in einem Gymnasium einer Kleinstadt. Sie ist empathisch und bemerkt, dass ihre Schüler*innen viele Fragen über den eigentlichen Unterricht hinaus herumtreiben. Gleichzeitig bekommt sie Diskriminierung unter den Schüler*innen mit, hört wie jemand „behindert“ als Beleidigung über den Schulhof ruft, sieht die kulturellen und sozialen Unterschiede in der Klasse und hat das Gefühl, dass einer ihrer Schüler sich mit seiner sexuellen Identität im Stillen befasst. Katrin möchte diese Themen auch im Unterricht behandeln, um ihren Schüler*innen Respekt und Offenheit zu zeigen, aber auch, dass jeder Mensch einzigartig ist, unabhängig von Identität, Hintergrund oder Interessen.
Die Lösung: GemeinsamEinzigartig
1.Schritt: Anfrage
Von anderen Lehrkräften hat Katrin von GemeinsamEinzigartig gehört. Schnell geht sie auf die Webseite und scrollt durch die verschiedenen Angebote, die bereits auf der Seite gelistet sind. Es gibt verschiedene Botschafter*innen zu den unterschiedlichsten Themen. Katrin überlegt an einem Workshop, um interkulturelles Verständnis zu fördern, entdeckt direkt einen passenden und klickt auf die Anfrage. Innerhalb kürzester Zeit meldet sich das GemeinsamEinzigartig Team bei ihr und vernetzt sie mit dem angefragten Botschafter, Makoto.
2.Schritt: Kurze Vorbereitung
Schnell wird ein Gespräch zwischen Makoto und Katrin vereinbart. Katrin erzählt Makoto mehr über ihre Klasse, die Jugendliche mit Migrationshintergrund umfasst, aber auch Schüler*innen, die an einem Auslandsjahr interessiert sind. Wie fühlt es sich an, als Fremder in ein neues Land zu kommen? Wie geht man mit kulturellen Einflüssen um? Makoto hat vieles davon selbst erlebt und Erfahrung im Austausch mit Schüler*innen. Er schlägt Katrin vor, entweder in Berlin oder auch gerne online per Videokonferenz zu ihr für eine Doppelstunde in den Unterricht zu kommen und sich mit der Klasse auszutauschen. Da der Workshop genau ihren Vorstellungen entspricht und keine extra Arbeit für Katrin anfällt, sagt sie zu.
3.Schritt: Der Workshop
Es ist soweit! Makoto kommt in den Unterricht und spricht mit den Schüler*innen über seine persönlichen Erfahrungen. Die Schüler*innen haben viele Fragen und nutzen die Chance, mit Makoto zu sprechen. Sie trauen sich, offen mit ihm zu sein, da sie wissen, dass er sie nicht benoten wird. Diese Offenheit wird Katrin nicht immer gegenüber gezeigt.
GemeinsamEinzigartig für Lehrkräfte - das Werteversprechen
Wir unterstützen Lehrkräfte dabei, einfach und zeitsparend Impulse für ihren Unterricht und die Vermittlung von Werten zu bekommen. Wir bieten die Möglichkeit, neutrale und inspirierende Personen für die Fragen in den Unterricht zu holen, die die Schüler*innen gerade wirklich interessieren - und für die Lehrkräfte manchmal einfach keine Antwort haben oder sie selbst nicht geben wollen.