
Identität – Was ist eigentlich Deutsch?
Ab 8. Klasse | Weltanschauung, Kultur, Nationalität | digital + analog
- 5 Std.5 Stunden
- Preis nach AbsprachePreis nach Absprache
- Online- oder Präsenz-Workshop (Raum Hannover)
Inhalte und Ablauf
Anerkennung, Zugehörigkeit und die eigene Präsenz in einer Gesellschaft sind (vor allem im Jugendalter) wichtige Faktoren bei der Entwicklung der eigenen Identität. Obwohl die Mehrheit der Schüler*innen mit Migrationsbiografie in Deutschland aufwächst und sich als zu mehreren Kulturkreisen zugehörig empfindet, wird ihnen diese Mehrfachzugehörigkeit oft von außen abgesprochen. Dadurch werden neue Räume gesucht, in denen sie Anerkennung finden und Zugehörigkeit erleben. Der Workshop behandelt dieses Thema methoden- und diskussionsreich, indem sich über (Gruppen)zugehörigkeit und eigene Erfahrungen hinsichtlich der Absprache von Mehrfachzugehörigkeit ausgetauscht wird. Dabei werden den Schüler*innen Methoden des interkulturellen Lernens auf interaktive Weise näher gebracht. Dauer: 3–6 Stunden Online- oder Präsenz-Workshop im Raum Hannover Workshopleitung: Filiz Canan Alheraki Filiz studierte Sozialwissenschaften – Interkulturelle Beziehungen an der Hochschule Fulda und Bildungswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover. Über das Bundesprogramm „Dialog macht Schule“ begleitete sie als Dialogmoderatorin zwei Jahre lang Schulklassen zum politischen und sozialen Lernen. Seit 2019 ist sie freiberuflich als Trainerin tätig, u. a. für Care Deutschland e. V. Sie konzipiert und leitet Fortbildungen mit Lehrer:innen und Workshops mit Schüler:innen zu den Themen Sprache, Identität & Zugehörigkeit, Flucht & Migration, Vielfalt & Vorurteilsbewusstsein und Ressourcenförderung. Im Bereich Tanzpädagogik setzt sie sich mit ihren Empowerment-Angeboten dafür ein, dass auch ganz ohne Sprachkenntnisse Begegnungen zwischen Menschen möglich werden.
Kontakt
team@gemeinsameinzigartig.org