
Nazi-Symbole erkennen
Ab 7. Klasse | Weltanschauung, Kultur, Nationalität | digital + analog
- 3 Std.3 Stunden
- Preis nach AbsprachePreis nach Absprache
- Online-Sitzung oder Vor-Ort
Inhalte und Ablauf
Das Hakenkreuz und den Hitlergruß kennen alle. Aber was sind das für Sticker in der Toilettenkabine oder für Memes in der Klassengruppe? Das Verwenden der alten und bekannten Symbole ist verboten, so dass immer mehr Codes und neue Symbole entstehen, die – oft nur für Insider*innen zu erkennen – Ideologien und Zugehörigkeit zur Rechten Szene zeigen sollen. In diesem Workshop wollen wir die Aufmerksamkeit und Wahrnehmung der Schüler*innen schärfen, um rechte Zeichen erkennen zu können und Stellung zu beziehen. Inhalte des Workshops: • Sensibilisierung für stereotypische Vorstellungen von „Neo-Nazis“ und Konfrontation mit weniger offensichtlichen Nazis • Rechte Symbole und Codes • Einblick in Handlungsmöglichkeiten gegen Rechts Workshopleitung: Daniel Heinz Daniel Heinz ist Politikwissenschaftler und politischer Referent. Er forscht im Research Network in Queer Studies, Decolonial Feminismus, and Cultural Transformations (QDFCT) zu Videospielen und Geschlechter-/Sexualitätsbildern und leitet u.a. für die Bildungsstätte Anne-Frank Workshops zu den Themen Antisemitismus und Rassismus. Neben der Bildungsarbeit ist Daniel in Berlin ansässig und engagiert sich dort in der russlanddeutschen Community.
Kontakt
team@gemeinsameinzigartig.org